Der Studienbereich Gesundheit & Soziales hat sein Studienangebot erweitert. Wir freuen uns Anita Mitterdorfer, MA.M.Ed als Studiengangsleiterin in unserem Team begrüßen zu dürfen.
Frau Mitterdorfer absolvierte 1991-1994 die dreijährige Diplomausbildung zur Kinderkranken- und Säuglingsschwester am Preyerschen Kinderspital in Wien. 1997 besuchte Sie an der Fortbildungsakademie am AKH Wien die Sonderausbildung für pädiatrische Intensivpflege. Mittlerweile kann Sie auf 20 Jahre Berufserfahrung in den Spezialbereichen Kinderintensivpflege, allgemeine Anästhesie- und Intensivpflege und Notfallmedizin zugrückgreifen. Neben Ihrer beruflichen Tätigkeit studierte Sie Gesundheits- und Pflegemanagement sowie Pädagogik für Gesundheitsberufe und absolvierte diese im Jahr 2013 erfolgreich. Danach arbeitete Frau Mitterdorfer als Lehrerin in der Krankenpflegeschule Klagenfurt. Im Schuljahr 2015/2016 leitete Sie die Sonderausbildung für Kinderkranken- und Jugendlichenpflege an der Krankenpflegeschule in Klagenfurt. Ihre Fachexpertisen sieht Frau Mitterdorfer in der Pflege bzw. Pflegeausbildung in den Bereichen Kinderkranken- und Jugendlichenpflege, Neonatologie, chirurgische sowie intensivmedizinische Pflege, Simulation und Skill Trainig, Risikomanagement und nicht zuletzt in der Pflegewissenschaft.
Frau Mitterdorfer sieht mit großer Freude und Motivation dem Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten entgegen. Innovative, zukunftsorientierte Lernkonzepte in der theoretischen und praktischen Lehre bereiten die Studierenden darauf vor, Patienten und Patientinnen entsprechend ihrer Pflegebedürfnisse und Wertvorstellungen zu pflegen. In sogenannten „Skill Labs“ sollen Studierende pflegerische, technische und nicht technische Fertigkeiten an „Human Patient Simulatoren“ erlernen und trainieren. Ziel ist der Aufbau bzw. die Entwicklung von Forschung basierend auf aktuelle Themen und Fragestellungen sowie aufgrund von Pflegeproblemen in der Praxis.
Als Studiengangsleiterin ist Frau Mitterdorfer neben der fachlichen Qualifikation auch die soziale Prägung der künftigen Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege während des Studiums ein Anliegen. Empathie und professionelle Kommunikation im Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen jedes Alters sollen unsere Absolventinnen und Absolventen auszeichnen.
Im Studium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten werden theoretische, pflegerische, medizinische, wissenschaftliche, kommunikative, rechtliche Grundlagen gelehrt/gelernt und in der Ausbildung in der Praxis innerhalb der 3 Jahre gefestigt. Die Hälfte des Studiums wird im „echten“ Berufsfeld“ umgesetzt und bietet die Möglichkeit, den erworbenen Wissenszuwachs und die Pflegehandlungen von Beginn an zu reflektieren und einen kontinuierlichen Theorie - Praxistransfer herzustellen.
* unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Gremien