Energie war und ist die zentrale Größe und Voraussetzung nicht nur jedes Lebens, sondern auch für jede Form von Mobilität. Durch die Verfügbarkeit großer Mengen billiger Energie und ihre Anwendung in technischen Verkehrsmitteln veränderten sich nicht nur die Mobilitätssysteme, sondern alles was mit Mobilität im Zusammenhang steht wie gesellschaftliche Entwicklungen und neue Mobilitätsangebote. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Forschung vermehrt dieser Zusammenhänge gewidmet, in denen Mensch und Gesellschaft eingeflochten sind. Wie Mobilität und der Umgang mit Energie zur Lösung aus bestehenden Abhängigkeiten und Zwängen führen können, wird Schwerpunkt des Vortrages von Hermann Knoflacher am 23. November im Audimax auf dem Campus Villach sein.
Em. o.Univ.-Prof. DI. Dr. Hermann Knoflacher studierte an der TU Wien Bauingenieurwesen, Vermessungswesen und Mathematik. Anschließend leitete er das von ihm gegründete Institut für Verkehrswesen im Kuratorium für Verkehrssicherheit in Wien bis 1982. Seit 1963 beschäftigt er sich mit Verkehrsplanung, und seit 1975 ist er Professor und Vorstand des Institutes für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien. Neben seiner Tätigkeit bei zahlreichen internationalen Organisationen hat er 300 Artikel und mehrere Fachbücher veröffentlicht. Seit August 1993 ist er ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Initiiert wurde der Vortrag „Energie für Mobilität" von Robert Hauser, Studiengangleiter Maschinenbau sowie Maschinenbau/Leichtbau im Bereich Engineering & IT an der FH Kärnten. Seit dem Frühjahr 2017 ist Robert Hauser auch Co-Vorsitzender des Arbeitskreises Energie (AKE) und somit Mitglied des erweiterten Vorstandes der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG).
Vortrag: „Energie für Mobilität“
23. November, 18:00 Uhr
FH Kärnten Campus Villach, Audimax
Europastraße 4, 9524 Villach