Im Jahr 2008 wurde das EMV-Mess- und –Prüflabor in die Forschungsgesellschaft der FH Kärnten integriert, insgesamt 32 verschiedene zertifizierte Prüfverfahren lassen sich heute im EMV-Labor unter genau festgelegten Bedingungen durchführen. „Das Wachstum geht weiter“, kündigt Michael Reil, Leiter des EMV-Labors an der FH Kärnten an, und führt aus, dass künftig 37 Verfahren durchgeführt werden sollen. „Auch die Zahl an Geräten, die ihren Weg ins Labor finden, ist stetig am Wachsen: 2013 waren es noch 76 Prüfgegenstände, 2017 wurden 131 Elektrogeräte geprüft. Ein Fortschritt, der u.a. dem verstärkten Einsatz von Elektromobilität zu verdanken ist. Auch der Boom beim Einsatz von erneuerbaren Energien zeigt sich im Prüflabor. „Luftwärmepumpen oder Wechselrichter für Photovoltaikanlagen müssen ebenso wie Stabmixer beweisen, dass sie keinen Schaden anrichten, wenn sie in Betrieb genommen werden", erklärt Reil, der 1995 als einer der Ersten den Studiengang Elektronik an der FH Kärnten abschloss.
Mess- und Prüflabor für elektromagnetische Verträglichkeit
Als „Staatlich akkreditierte Prüfstelle Nr. 185 für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)“ testen Experten der FH Kärnten Elektrogeräte aller Art auf ihre Störsicherheit. EMV steht für elektromagnetische Verträglichkeit und bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden. Die ungewollte wechselseitige Beeinflussung ist in der Elektrotechnik nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch eine des Rechts. Geprüft wird vor allem in folgenden Bereichen: im KFZ-Bereich (EUB’s), an Geräten für medizinische Anwendungen, an Semiconductor Devices, an Geräten und Anlagen in der Bahnumgebung, an Geräten nach den Telekommunikationsstandards und an Geräten und Anlagen in der Bergbauumgebung.
Jubiläumsfeier auf dem Campus Villach der FH Kärnten
Unter den Gratulanten am 6. Juli 2018 waren u. a. Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr.in Gaby Schaunig, Peter Weidinger, Abgeordneter zum Nationalrat, und Villachs Vizebürgermeisterin Mag.a Dr.in Petra Oberrauner, Andreas Suschnig, ehemaliger Gründer des EMV-Labors, und DI Jörg Freunschlag, Aufsichtsratsvorsitzender der FH Kärnten. Kunden und Kooperationspartner wie Würth, Liebherr und Silicon Alps gratulierten ebenfalls zum runden Jubiläum.
Foto: Anschnitt Jubiläumstorte „10 Jahre EMV-Labor“ (vlnr): Jörg Freunschlag, Aufsichtsratsvorsitzender der FH Kärnten, Vizebürgermeisterin Villach Petra Oberrauner, FH Kärnten Geschäftsführer Siegfried Spanz, Geschäftsführer der FH-Forschungsgesellschaft Herbert Kotschnig, Leiter EMV-Labor Michael Reil, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und Peter Weidinger, Abgeordneter zum Nationalrat.
Kontakt:
EMV-Mess-und –Prüflabor
Dipl.-Ing. (FH) Michael Reil, Leiter EMV-Prüfzentrum
Warmbader Straße 5
9500 Villach
T: +43 (0)5 90500-2622
E: m.reil(at)fh-kaerntenat